Simon Binder - Silberschmied EFZ
Silberschmied ist verwandt zu dem des Goldschmied. Praktisch alle Arbeitstechniken sind die Gleichen. Jedoch kommen beim Silberschmied noch viele verschiedene Hammer-Techniken hinzu. Um diese alle zu beherrschen, braucht es sehr viel Übung und Geduld – im Endeffekt in ein guter Silberschmied nach vielen Jahren Arbeit, erst ein guter Fachmann.
Der Silberschmied arbeitet mehrheitlich aus Silber, aber auch mit anderen Metallen. Zudem werden Edelhölzer verwendet, oder andere organische Materialien. Die Stücke die der Silberschmied herstellt sind Gegenstände für Zünfte, Sportpreise, Tafelkultur, sakrale und profane Gegenstände, oder Skulpturen. Leider ist der Beruf vom Aussterben bedroht und es gibt nur ein paar wenige Silberschmiedeateliers in der Schweiz.
Meine Geheimtipps
Silberschmiedetechniken
Aufziehen
Mit dieser Hammertechnik ist es möglich aus einem flachen Blech einen Korpus herzustellen.
Austiefen
Mit dieser Technik erstellt man mehrheitlich mit einem Kugelhammer runde Korpusgegenstände.
Planieren
Durch planieren glättet man die Oberflächen – eine wichtige Technik um sauber arbeiten zu können.
Schmieden
Mit der Schmiedetechnik erreicht man aus einer Prantel einen Schlussgegenstand – Bspw. um Besteck herzustellen.
Ziselieren
Mit dem Ziselieren wird mit verschiedenen Punzen eine verzierende Motive auf Oberfläche hergestellt.
Pressen
Mit dieser eher industriellen Technik dem Pressen, kann eine Produktion für eine grössere Stückzahl hergestellt werden.